Einweihung von «La Tranchée» (Der Graben)

Ein Bau für 33,5 Millionen Franken

Die Kantonspolizei Wallis und die Schweizer Armee weihen „La Tranchée“ ein, die grösste Indoor-Schiessanlage der Schweiz, die auf dem Waffenplatz von Sitten errichtet wurde. Der 7’200 m² grosse Komplex ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Bund, dem Kanton Wallis und der Stadt Sitten. Er ist so konzipiert, dass mehrere Dutzend Schützen gleichzeitig darauf trainieren können. Ausgestattet mit den neuesten technischen Innovationen und unter Einhaltung der strengsten Umwelt- und Lärmschutznormen soll „La Tranchée“ die Lärmbelästigung stark reduzieren. Die Anlage wird im Januar 2025 in Betrieb genommen.

Im Juli 2020 kamen die Behörden von Bund, Kanton und Stadt zusammen, um eine dauerhafte Lösung für die Lärmbelästigung durch Schiessübungen zu finden. Innerhalb von nur sechs Monaten wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, die vom Grossen Rat des Kantons Wallis und den eidgenössischen Räten genehmigt wurde und den Weg für das Projekt der grössten Indoor-Schiessanlage der Schweiz ebnete, die vollständig unterirdisch angelegt werden soll. Der Grundstein für „La Tranchée“ wurde am 11. November 2022 gelegt. Die Bauarbeiten konnten innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden.

Ein Bau für 33,5 Millionen Franken

Das Projekt, das auf einer Fläche von 7’200 Quadratmetern auf dem Waffenplatz von Sitten angesiedelt ist, erforderte eine Investition von fast 33,5 Millionen Franken, die zu 11 Millionen Franken vom Staat Wallis über den Fonds für die Finanzierung der Investitionen und der Geschäftsführung staatlicher Immobilien (Fonds FIGI) und zu 22,5 Millionen Franken vom Bund finanziert wurde. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen der Kantonspolizei Wallis und der Armee konnten die Fristen und das ursprüngliche Budget eingehalten werden.

Ein moderner, vielseitiger und immersiver Komplex

„La Tranchée“ ist ein in der Schweiz einzigartiger Indoor-Schiesskomplex, der aus zehn Schiessmodulen besteht, von denen sieben für die Armee und drei für die Kantonspolizei Wallis reserviert sind. Die Anlagen sind rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche verfügbar und bieten Platz für mehrere Dutzend Schützen gleichzeitig. Die modulierbare Infrastruktur ermöglicht die Durchführung von Schiessübungen auf kurze Distanzen (0 bis 30 Meter), Selbstverteidigungsübungen und die Simulation von Stresssituationen durch immersive visuelle und akustische Effekte. Ausgestattet mit einem Dojo, Umkleideräumen, Lagerräumen und Sanitäranlagen, entspricht „La Tranchée“ den Infrastrukturbedürfnissen des Bundes und der Kantonspolizei Wallis. Darüber hinaus kann sie auch an die Walliser Regional,- Stadt- und Gemeindepolizeien und andere Polizeikorps vermietet werden.

Verringerung der Lärmbelästigung

Mit dieser Anlage sollen die Lärm- und Umweltbelastungen, die durch das Schiesstraining auf offiziellen Plätzen entstehen, sehr stark reduziert werden. Auf dem Stand von Pra Bardy in Sitten wird das Schiessen auf kurze Distanzen, das etwa 75% der Schiessaktivitäten ausmacht, abgeschafft. Das Schiessen auf lange Distanzen wird hingegen beibehalten, wenn der Standort entsprechend angepasst wird.

Eröffnung im Januar 2025

Nach einer Testphase wird die Indoor-Schiessanlage „La Tranchée“ im Januar 2025 definitiv in Betrieb genommen. Ab November 2025 wird diese Anlage zudem die Aspiranten der neuen Polizeischule der Kantonspolizei Wallis aufnehmen und ihnen eine Ausbildung in einem sicheren und modernen Trainingsrahmen bieten.

Text- und Bildquelle: Kantonspolizei Wallis